Logging mit log4net in .NET Projekten

Am Wochenende habe ich aus meinem Ausbildungsprojekt ein paar „Jugendsünden“ entfernen müssen und wollte in diesem Zusammenhang gleich das mir schon aus Java bekannte log4j in VB.NET integrieren. Eine passende Implementierung für .NET wird von Apache Foundation unter dem Namen log4net angeboten, doch leider ist die Dokumentation sehr dürftig. Da ich im Netz auch keine passende Beschreibung gefunden habe und mir die Informationen aus zig Quellen zusammensuchen musste, gebe ich nun hier eine kleine Anleitung für die Integration von log4net in .NET Projekte.

Für das Verständnis des Artikels setze ich die allgemeine Kentniss von log4net voraus, ebenso ein wenig Grundverständnis für Microsofts Visual Studio. „Logging mit log4net in .NET Projekten“ weiterlesen

Speedport Router als WLAN Repeater

Ich hab dieses Wochenende versucht mein WLAN mit einem Repeater zu vergrößern. Als Router kam bei mir ein nagelneuer Telekom Speedport w503v zum Einsatz. Als Repeater hält ein etwas älterer Speedport w502v her.

Bei der Installation und Konfiguration des Netzwerks bin ich auf etliche Probleme und Tücken gestoßen, die ich nun hier mal dokumentieren will. Im Endeffekt ist es nämlich nicht so schwer, wenn man einige Sache beachtet. Auch wenn es viele Themen zu dem Thema gibt und auch im Telekom Forum viele Threads dazu existieren, werde ich das nun hier nochmal zusammenfassen. „Speedport Router als WLAN Repeater“ weiterlesen

Virtualisierung von Produktivsystemen

Ich musste in einem Büro einen Rechnerwechsel durchführen. Der Kunde wollte sein bestehendes System mit einem neuen austauschen, dabei aber keinerlei Produktivausfall haben. So musste eine Möglichkeit her beide Systeme zeitgleich zu betreiben mit der Einschränkung, dass nur ein Arbeitsplatz genutzt werden kann.

Um das zu bewerkstelligen wollte ich beide Systeme auf einem Rechner betreiben, sprich virtualisieren. Mit Microsoft Virtual PC habe ich bereits gute Erfahrungen gesammelt. Leider habe ich dafür keine Möglichkeit gefunden, ein bestehendes Betriebssystem im laufenden Betrieb in eine Virtuelle Maschine zu packen. „Virtualisierung von Produktivsystemen“ weiterlesen